12. Februar 2025
Mit dieser Maßnahme sollen die Kapazitäten des Krankenhauses erheblich erweitert und die medizinische Versorgung weiter verbessert werden. Die vorbereitenden Maßnahmen für den Abriss haben bereits Ende Januar begonnen. Diese umfassen unter anderem die Einrichtung von Baustellenabsperrungen und -zugängen, die Sicherung angrenzender Gebäude sowie notwendige Unterfangungs- und Maurerarbeiten. Diese Arbeiten werden voraussichtlich einen Zeitraum von etwa sechs Wochen in Anspruch nehmen.
Ab Mitte Februar erfolgt parallel der Ausbau der Pflastersteine in den Bereichen der Bürgersteige, die als Baustellenzufahrten an der Goethestraße für die Abbrucharbeiten genutzt werden. Das entnommene Pflaster wird bei der Stadt Kassel eingelagert und nach Abschluss der Bauarbeiten wieder an seinen ursprünglichen Platz gelegt. Die betroffenen Flächen werden in der Zwischenzeit asphaltiert. Diese Vorgehensweise wurde in enger Abstimmung mit den zuständigen städtischen Behörden beschlossen, um eine sichere und reibungslose Durchführung der Bauarbeiten zu gewährleisten.
Die eigentlichen Abrissarbeiten beginnen voraussichtlich Mitte März und werden sich über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten erstrecken. Das anfallende Material wird nicht vor Ort zerkleinert, sondern fachgerecht abtransportiert, sodass die Lärmbelästigung möglichst gering gehalten wird.
Während der gesamten Bauphase wird zudem besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Verkehrsführung so geringfügig wie möglich beeinträchtigt wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, da es sich bei der Goethestraße um eine Fahrradstraße handelt, die täglich von vielen Radfahrern genutzt wird. Auch für die Anwohner wird dafür Sorge getragen, dass weitere mit den Arbeiten verbundene Beeinträchtigungen auf ein Minimum reduziert werden.
„Der Neubau ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung unserer Einrichtung. Unser Ziel ist es, unseren Patienten und Patientinnen eine hochmoderne und bedarfsgerechte medizinische Versorgung zu bieten“, erklärt Alfred Karl Walter, Geschäftsführer der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel. „Mit den zusätzlichen Betten schaffen wir nicht nur mehr Kapazitäten, sondern auch optimale Bedingungen für eine qualitativ hochwertige Patientenbetreuung“, ergänzt Geschäftsführerin Ina Bäcker.
AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL
Mit ihren zwölf Fachbereichen, mehreren Kompetenzzentren und rund 315 Betten verbinden die AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL modernste Medizin und Pflege mit ganzheitlicher menschlicher Zuwendung. Das traditionsreiche Haus blickt auf eine fast 150-jährige Geschichte zurück: 1883 wird das Diakonissen-Krankenhaus des Kurhessischen Diakonissenhauses in der Goethestraße 85 eröffnet. Das Diako - wie man es liebevoll in Kassel nennt - wird 1944 so zerbombt, dass die Krankenversorgung ausgelagert werden muss und erst zehn Jahre später seinen Betrieb in der Goethestraße wieder aufnimmt. 2007 und 2009 wurde das Krankenhaus um zwei Bauabschnitte erweitert und seitdem kontinuierlich modernisiert. Der Zusammenschluss des Diakonissen-Krankenhauses, des Burgfeld-Krankenhauses und der Klinik Dr. Koch bildet eine starke und moderne Einrichtung im Vorderen Westen Kassels. Seit 2013 gehört das Krankenhaus, in dem die über 650 Mitarbeiter:innen jährlich ca. 30.000 Patient:innen stationär und ambulant versorgen, zum diakonischen Verbund der AGAPLESION gAG
AGAPLESION gAG
Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft wurde 2002 in Frankfurt am Main von christlichen Unternehmen gegründet, um vorwiegend christliche Gesundheitseinrichtungen in einer anspruchsvollen Wirtschafts- und Wettbewerbssituation zu stärken. Zu AGAPLESION gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 22 Krankenhausstandorte mit 6.443 Betten, 39 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit 3.524 Pflegeplätzen, fünf Hospize, 34 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Fortbildungsakademie. Darüber hinaus bildet AGAPLESION an 15 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. 22.000 Mitarbeiter:innen sorgen für eine patientenorientierte Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards.
Pressekontakt
AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL gGmbH
Unternehmenskommunikation
Herkulesstraße 34
34119 Kassel
André Elsebach
Leitung Unternehmenskommunikation
T (0561) 1002 - 3040
andre.elsebach@agaplesion.de